Jump to content

Wie bezeichnet Ihr die Brüste einer Frau


domlover

Empfohlener Beitrag

Geschrieben

Aus meinem Erfahrungsschatz sind folgende Vokabularien bekannt.

Ich habe Sie nach Ranking sortiert.

1. Klösse
2. Hupen
3. Titten
4. Möpse
5. Kugeln
6. Boobs
7. Tüten


Geschrieben

Meine Linke heißt : Sinistra
Meine Rechte heißt : Destra
....und zusammen sind es meine Didden


Geschrieben

Schöne " Ohren " sind schon was tolles!!!


Geschrieben

Interessant finde ich ja, dass

1. Klösse
2. Hupen
3. Titten
4. Möpse
5. Kugeln
6. Boobs
7. Tüten

jeweils bereits ein Vokabularium darstellen.
Aber was braucht es schon mehr?!



Geschrieben

Aus meinem Erfahrungsschatz sind folgende Vokabularien bekannt.

1. Klösse


Dich scheint`s ja unglaublich zu beschäftigen, daß ich dir gestern sagte, daß du mal bissel Umgangsformen lernen sollst .
Eine fremde Frau anzuschreiben mit dem sinngemässen Inhalt "geile Klösse"... da kannst du die weibliche Brust nennen wie du willst!


Geschrieben (bearbeitet)

diese frage hätte ich eher einem 15-jährigen , als einem 51-jährigen zugetraut....


bearbeitet von Gelöschter Benutzer
Geschrieben

Zahlendreher sollen immer wieder mal vorkommen....


Geschrieben

Eine fremde Frau anzuschreiben mit dem sinngemässen Inhalt "geile Klösse"... da kannst du die weibliche Brust nennen wie du willst!


Und morgen finden wir dann einen Thread "anderes Vokabularium für 'geil'" gesucht
Übermorgen "anderes Vokabularium für 'Vokabularium' " ...
.
.
.
.


Geschrieben

...Eine fremde Frau anzuschreiben mit dem sinngemässen Inhalt "geile Klösse"... da kannst du die weibliche Brust nennen wie du willst!



Er meint sicherlich: Klöße!


Geschrieben

Das vor allem in Nord- und Westdeutschland verbreitete Wort Kloß stammt vom althochdeutschen kloz für „Klumpen, Knolle, Kugel“ ab. Die plattdeutsche Form lautet Klüten, im Altmärkischen und in Nordfriesland Klump.

Das vor allem im süddeutschen Raum, Österreich und Südtirol übliche Wort Knödel bedeutete ursprünglich eine Verkleinerung des mittelhochdeutschen knode für „Knoten“. Aus Knödel entlehnt sind auch das tschechische knedlík und das italienische canederli.

Im Fränkischen entlehnen sich die regionalen Wörter Kleeß, Kließ und Glües sowie Gneedl und Gniedla, die teils auch in ganz Süddeutschland und angrenzenden Regionen bekannt sind, auf jeweils eine der beiden Hauptbezeichnungen.

In der Pfalz und deren näherer Umgebung ist zum Teil auch der Begriff Knepp gebräuchlich.

Fleischklöße werden in Nord- und Ostdeutschland auch Klopse genannt (vermutlich von schwedisch kalops für „gebratene Fleischscheibe“), daher auch der Name Königsberger Klopse.


Die Mehrzahl von Semmelknödel ist übrigens Semmelnknödeln.


Geschrieben

Ich habe manchmal einen Kloß im Hals.
Muss ich mir jetzt Gedanken machen


Geschrieben

Bei Kloß im Hals hilft Hupe drücken!


Geschrieben (bearbeitet)

Aber nicht, dass es dann tröööötet...
Ich bin doch so schreckhaft...


bearbeitet von Gelöschter Benutzer
Geschrieben

Keine Panik! Das kommt nicht in die Tüte ...


Geschrieben (bearbeitet)

Ahhhhhhh, wollt der mich womöglich zum Essen einladen?
Meinte der mit "geile Klösse", daß er tolle Klösse selber macht?
Fragen über Fragen!
Jetzt isses zu spät


bearbeitet von Geile72
×
×
  • Neu erstellen...